Gestaltung des Inhaltes deiner Website


… Ja, bei SimpleDifferent gibt es auch Beschränkungen


Warum?

Viele Websites leiden unter einer schlechten Darstellung ihres Inhaltes. Versuche, die oben genannten 'Beschränkungen' als eine Möglichkeit zu sehen, um den Inhalt deiner Website effizienter für Google und für deine Leser aufzubereiten. Indem wir nicht blind den Wünschen der meisten Anfänger entsprechen, haben wir auch ein Marketingrisiko auf uns genommen.


_  _  _  _  _

Diese Limitierungen, stellen die Dinge für deine Besucher 'klar'.

  • Kurze und klar definierte Seiten laden deine Leser ein, mit ihrer Entdeckungsreise fortzufahren, auf einen Link oder Menüpunkt zu klicken, und andere Seiten zu besuchen. Das ist ideal. Mit Google Analytics siehst du den Zusammenhang zwischen der Anzahl der besuchten Seiten und dem Erfolg deiner Website.
  • Eine große Auswahlmöglichkeit (Artikel, Link, Seite,...) ist für die Kontinuität ihrer Navigation nicht immer hilfreich. Kurze Listen erleichtern hingegen die Entscheidungsfindung.


_  _  _  _  _

Wie 'sieht' Google deine Website?

  • Google ist nicht sehr gut im Lesen, speziell im 'Lesen' von Fotos. Damit Suchmaschinen verstehen, worüber deine Website handelt, ist eine klare und solide Struktur wichtig. Beachte die goldene Regel: 1 Seite = 1 Thema.
  • Füge jedem Foto eine Bildbeschreibung hinzu, auch wenn du diese nicht online zeigst. Ordne deine Bilder nach Themen. Füge auf jeder Galerie-Seite einen kurzen Text mit Bezug zu den Bildern hinzu. Gemeinsam mit den Metatags und der Seiten-Überschrift helfen sie den Suchmaschinen diese Galerie-Seite zu finden.

_  _  _  _  _

Die vermeintlichen Limitierungen stellen eine Chance dar:

  • Du kannst so viele Standard- oder Galerieseiten wählen, wie du für die Präsentation eines klaren Inhaltes brauchst (in der Pro Version bis zu 30 Seiten).
  • Gestalte deine Texte und Fotos nach Themen. 1 Thema pro Seite.
  • Wähle deine besten Artikel/Fotos zu jedem Thema.
  • Verwende Bildbeschreibungen mit Bezug zu den Schlüsselwörtern.
  • Denke an das Schlüssel-Symbol oben rechts auf jeder Seite, und füge die Metadaten ein.
  • Achte darauf, wie du die verschiedenen Überschriften verwendest

← Zurück zur Liste mit den häufigsten Fragen